Lektion 7 Plosive (fortis – lenis) – Aufgabe G 2/3
Text: Konzertbesuch
a) Text hören und mitlesen
b) Text abschnittsweise mehrmals hören und fehlende Konsonanten ergänzen
Punkte:
(Audio 1)
Heute besuche ich ein
in einer fremden
. Ich bin
und
, als ich gemeinsam mit anderen gut
Leuten das Haus betrete. Alles sieht festlich und
aus. Der weiche rote
meine
. Die Stimmen der anderen sind
. Ich suche nach
, aber kenne
.
(Audio 2)
Noch drei
bis zum
– ich muss den
in den Konzertsaal finden. Ich versuche, jemanden zu
, aber ich spreche heute so leise. Vielleicht
das an der feierlichen
... Alles ist wie in
.
(Audio 3)
Es
– die Vorstellung beginnt
. Wie komme ich jetzt bloß in den Saal? Ich renne durch endlose
, die alle gleich aussehen. Die vielen
haben sich in Luft
. Da vorn ist die
.
öffne ich sie – sie fällt
mir in's Schloss. Da
ich meinen
. Es ist
hell und heiß, da wo ich stehe. Das ist die
. Das war der
.
(Audio 4)
In der Ferne sehe ich im
– das
. Hilfe, ich will hier
. Aber da haben mich die Menschen schon
. Sie
– erst nur ein paar, dann alle. Sie halten mich für den
. Das ist
. Ich schwitze. Ich
sagen. Das Publikum würde auch gar nichts hören, es
vor Begeisterung. Manche rufen: „
! Ich habe keine Wahl – ich muss mich an's
setzen. Aber das Klavier ist so
groß. Wo sind eigentlich die
? Ein Klavier muss
Tasten
. Aha, da war nur ein
.
(Audio 5)
Jetzt kommen die
herein. Sie
ihre
:
,
,
,
, eine
. Sie setzen sich hin und warten. Worauf warten die denn? Auf mich – ich, ich, ich soll
. Hilfe! Wie
man ein Klavier? Ich
eine
.
Lärm
. Das
nicht wie ein Klavier – das ist eine
.
ich auf eine andere Taste. Jetzt
es noch schlimmer. Das
sich wie eine schlecht
an. Die
Taste bricht mit lautem
ab. Nein, ich kann nicht mehr. Es ist
"Aufhöööööören!!!!" Ganz
rufe ich.
(Audio 6)
Ich fühle erstaunte
. Was ist denn das? Ich sitze
nicht mehr am Klavier, sondern ganz
in einem
Zuhörersessel. Meine Nachbarin – eine
mit einem
in der
– nickt mir zu. "Also ich finde das
ja auch
. Aber so
wie Sie bin ich
nicht..."
Meldung
c) Audio abschnittsweise noch einmal hören und besonders auf die Konsonanten in den schräg gedruckten Wörtern (Auslautverhärtung) achten.
d) Text abschnittsweise mehrmals hören und halblaut mitsprechen