Einführung
Hinweise zur Nutzung:
Aufbau des Materials und Wortschatz:
Phonetik Simsalabim Online besteht aus 10 Lektionen zu den wichtigsten phonetischen Schwerpunkten im Deutschen (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Jede Lektion enthält mehrere Aufgabenkomplexe (A – H) und zu jedem Aufgabenkomplex gehören wiederum mehrere Übungen (a – d).
Die einzelnen Aufgabenkomplexe haben folgende Ziele:
- Aufgabenkomplex A führt in das phonetische Thema der Lektion mit einem Sketch (Video) ein und verdeutlicht es an einführenden Hörübungen.
- Aufgabenkomplex B erklärt, wie bestimmte Laute bzw. Akzente, Melodie und Rhythmus realisiert werden müssen (Video) und vermittelt und übt notwendige Regelkenntnisse.
- Ab Aufgabenkomplex C folgen mehrere weitere Aufgabenkomplexe zum phonetischen Hören bzw. zur Zuordnung von Laut-Buchstabenbeziehungen anhand von einzelnen Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.
- Der letzte Aufgabenkomplex/ die letzten Aufgabenkomplexe behandelt/ behandeln das phonetische Thema im Kontext von Gedichten oder Prosatexten.
Die verwendete Lexik sowie die syntaktischen Strukturen entsprechen i.d.R. der Sprachniveaustufe A1-A2. Es werden außerdem Vor-, Familien- und Ortsnamen verwendet. Die Gedichte und Prosatexte enthalten schwierigere lexikalische und grammatische Formen und sind daher eher für fortgeschritten Lerner geeignet.
Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten:
Phonetik Simsalabim Online ist für Lernende ab Sprachniveaustufe A1-A2 geeignet und richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene sowie alle, die Spaß an Ausspracheübungen mit unserem Zauberer und den Clowns haben.
Auch wenn sich der Wortschatz der meisten Übungskomplexe an der Sprachniveaustufe A1-A2 orientiert, profitieren auch fortgeschrittene Lerner davon, denn erfahrungsgemäß haben auch sie mitunter noch kleine oder sogar größere Probleme mit der Aussprache.
Phonetik Simsalabim Online ist zum Selbstlernen unter Anleitung einer Lehrperson konzipiert. Sie sollten als Lehrperson zunächst in das jeweilige phonetische Thema einführen, die phonetischen Regeln und die Aussprache erklären und ggf. Fehler korrigieren. Danach können Sie Ihren Lernenden z.B. komplette Lektionen bzw. einzelne Aufgabenkomplexe oder Übungen daraus als Hausaufgabe geben und deren Lösungen später im Unterricht gemeinsam besprechen. Bitte erklären Sie Ihren Lernenden bei Bedarf auch vorerst die Aufgabenstellungen und das Ziel der jeweiligen Übung.
Die Videosequenzen lassen sich im Unterricht zeigen und die Übungen können auch gemeinsam mit der gesamten Lernergruppe im Computerraum bearbeitet werden.
Arbeitsempfehlungen:
Phonetik Simsalabim Online ist insgesamt nach dem Baukastenprinzip aufgebaut (Lektionen 1-10). Jede Lektion hat eine systematische Struktur, d.h., die Aufgabenkomplexe und die dazugehörigen Übungen folgen einer steigenden Progression und bauen aufeinander auf (= Übungstypologie). Daraus leiten sich die folgenden möglichen Bearbeitungsmöglichkeiten ab:
Noch ein Hinweis zur Qualität der Ton- und Videosequenzen:
Es ist uns bewusst, dass nicht alle diese Sequenzen eine optimale Ton- bzw. Bildqualität besitzen. Bedenken Sie bitte, dass diese Aufnahmen original dem 1998 bei Langenscheidt erschienen Übungsmaterial „Phonetik Simsalabim“ entnommen sind und somit nicht durchgehend heutigen Standards entsprechen.
Da wir Ihnen diesen Kurs kostenfrei anbieten möchten, konnten wir keine neuen Ton- und Videoaufnahmen erstellen. Aus unserer Sicht sind die erkennbaren Qualitätsmängel unter den gegebenen Umständen jedoch vertretbar.
Bearbeitung der Lektionen 1 – 10:
- Sie können den Kurs von Lektion 1 bis Lektion 10 in der numerisch vorgegebenen bzw. auch in einer beliebigen Reihenfolge durcharbeiten.
- Oder Sie wählen nur die Lektion(en) mit den für Sie relevanten phonetischen Themen aus - abhängig von Ihrer Ausgangssprache und ggf. Ihren individuellen Schwierigkeiten.
Bearbeitung einer einzelnen Lektion:
- Es ist empfehlenswert, jede Lektion vom ersten bis zum letzten Übungskomplex (A – H) systematisch durchzuarbeiten bzw. auch alle Aufgaben innerhalb eines Aufgabenkomplexes nacheinander zu lösen.
- Sie können aber auch problemlos einzelne Aufgabenkomplexe bzw. Übungen herausgreifen, die Ihnen interessant und wichtig erscheinen.
Zur Arbeit mit den Übungstypen:
- Die meisten Übungen sind kontrollierbare Hörübungen. Hier sollen Sie z.B. ein phonetisches Phänomen heraushören und markieren, Lückentexte ergänzen usw.
- Es gibt auch Übungen zum Hören und Mitlesen, Mitsprechen bzw. Nachsprechen. Hierbei können Sie Ihre Aussprache entweder selbst kontrollieren oder Sie bitten eine andere Person, Ihnen dabei zu helfen.
- Die Videosequenzen enthalten anschauliche Tipps, wie Sie Ihre Aussprache verbessern können.
Weitere Tipps zum Üben:
- Wiederholen Sie alle Übungen mehrmals – auch wenn Sie sie bereits einmal gelöst haben. So bekommen Sie Routine beim Hören, Verstehen und Aussprechen. Vor allem automatisiert sich Ihre korrekte Aussprache.
Nutzen Sie alle Übungen zum Mitsprechen, Mitlesen und Nachsprechen, auch wenn das nicht ausdrücklich in der Aufgabe verlangt wird. - Brummen und summen Sie alle Hörtexte synchron mit. So schleift sich vor allem der korrekte Sprechrhythmus ein.
- Sprechen Sie mit Mimik, Gestik und Emotionen und übertreiben Sie die richtige Aussprache ein wenig – so wie es der Zauberer und die Clowns in den Videosequenzen tun. Es ist erwiesen, dass sich dadurch die Aussprache nachhaltig verbessern lässt.
Literaturempfehlungen:
A: Aussprachelernmaterialien
(1) Hirschfeld, Ursula, Reinke, Kerstin & Stock, Eberhard (Hrsg.). Phonothek intensiv. München: Langenscheidt 2007.
http://www.klett-langenscheidt.de/produkt/isbn/978-3-12-606385-2
(2) Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin: 33 Aussprachespiele. Stuttgart: Klett 2009
http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-675183-4
(3) Reinke, Kerstin; Hirschfeld, Ursula: 44 Aussprachespiele. Stuttgart: Klett
http://www.amazon.de/44-Aussprachespiele-A1-C2-Fremdsprache-Audio-CDs/dp/3126751873
http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-675187-2
Dieses Zusatzmaterial ist neu. Es löst das Material „33 Aussprachespiele“ ab und enthält zahlreiche neue bzw. überarbeitete und erweiterte Spielideen.
(4) Reinke, Kerstin. Phonetiktrainer A1-B1. Stuttgart: Klett 2012.
(5) Reinke, Kerstin. Einfach Deutsch aussprechen. Phonetischer Einführungskurs Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert-Verlag 2011.
http://www.schubert-verlag.de/aussprechen.php
(6) Reinke, Kerstin. Online-Phonetikkurs (integriert in: HfTL German course für Studierende der Hochschule für Telekommunikation Leipzig) (2011).
http://moodle.hft-leipzig.de/course/view.php?id=3
B: Interessante Beiträge zu wissenschaftlichen Fragen sowie didaktisch-methodischen Aspekten der Ausspracheschulung in DaF finden Sie z.B. hier:
(1) Hirschfeld, Ursula & Reinke, Kerstin (Hrsg). Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Themenheft Phonetik: Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis [Online http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/33/] 12 (2). 2007.
(2) Babylonia 2/2011 (Foundazione Lingue e Culture) – Themenheft zur Ausspracheschulung http://babylonia.ch/de/archiv/2011/nummer-2/
(3) Hirschfeld, Ursula & Reinke, Kerstin. Integriertes Aussprachetraining in DaF/DaZ und der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. Zeitschrift DaF 2 (2012). – Beitrag eröffnet den thematischen Schwerpunkt Phonetik und Ausspracheschulung.
http://www.uni-leipzig.de/daf/hi.site,postext,archiv,abstract,102.html
Außerdem interessant:
Das Grundstufenlehrwerk „DaF leicht A1.1“ ist kürzlich erschienen, demnächst folgt „DaF leicht A1.2“
http://www.amazon.de/leicht-Kurs-%C3%9Cbungsbuch-DVD-ROM-A1-1/dp/3126762506
DaF leicht - das neue Lehrwerk führt erwachsene Lernende ohne Vorkenntnisse in 6 Bänden von A1 bis B1
In diesem Lehrwerk vermitteln wir grammatische Strukturen und Redemittel spielerisch, rhythmisch und animiert. Ein zusätzliches Aussprachetraining ist im Übungsteil zu finden. Vielleicht probieren Sie es einmal aus?